Anwendung kolloidales Silber

Kolloidales Silber kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewandt werden. Auch zur Inhalation ist es geeignet, allerdings nur mit einem Kaltvernebler, da kolloidales Silber nicht erhitzt werden darf! Wichtig ist darauf zu achten, dass es nicht mit Metall in Berührung kommt, da es mit dem Silber interagiert und die Wirksamkeit einschränkt. Bewahren Sie es daher in der gelieferten Glasflasche auf und verwenden Sie zur Einnahme einen Löffel aus Keramik oder Plastik (ein kurzer Kontakt ist in Ordnung) bzw. schütten es direkt in ein Glas. Lagern Sie es bitte nicht im Kühlschrank oder in der Nähe starker elektrischer Geräte (Abstand mindestens 1 Meter), sondern vor Licht geschützt in einem Küchenschrank o.ä.

 

Kolloidales Silber wird unverdünnt verwendet. Verdünnt wird es nur, wenn man die Konzentration verringern möchte. D.h. es reduziert sich die Anzahl der ppm (z.B. von 50 auf 25 ppm bei einer 1:1 Verdünnung). Es sollte nicht mit gewöhnlichem Wasser verdünnt werden, da hier Silbersalze entstehen können. Die Verwendung von destilliertem Wasser ist hingegen problemlos möglich. 

 

Die Anwendung kann mehrmals täglich und über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Bei innerlicher Einnahme lassen Sie das kolloidale Silber bitte 1 bis 2 Minuten im Mund, bevor Sie es schlucken. So wird es über die Mundschleimhaut aufgenommen, was die Wirkung verstärkt.

 

Zur Anwendung bei Kindern: Äußerlich kann das kolloidale Silber immer verwendet werden, z.B. bei Abschürfungen, Wunden etc. Innerlich sollte es aber noch nicht von Kleinkindern eingenommen werden, da ihr Immunsystem noch nicht  genug entwickelt ist und sich ihre Abwehrkräfte noch aufbauen müssen. Daher sollte ihnen das Silberwasser nicht bei jedem Schnupfen oder sonstiger "Kleinigkeit" gegeben werden. Anders sieht es natürlich bei schweren Krankheiten aus oder auch der Frage, ob man ein Antibiotikum oder kolloidales Silber verabreicht. TIPP bei Erkältung von kleinen Kindern: Die Fenchel-Gummibärchen.

 

Innerlich

Anwendung kollolidales Silber innerlich

1-2 Minuten im Mund belassen vor dem Schlucken führt zur besseren Resorption durch die Mundschleimhaut.

 

Indikationen:

Erkältung, Grippe, Blasenentzündung, Gürtelrose, Durchfall, Gastritis, Magen-Darm-Beschwerden, Reizdarm, Mandelentzündung, Borreliose, Zahnfleischentzündung

uvm.

 

Inhalieren

Anwendung kollolidales Silber mit Inhalator

Silberwasser gelangt mit einem Kaltvernebler-Inhalator direkt in die Atemwege. Achtung: Kolloidales Silber darf nicht erhitzt werden!

 

Indikationen:

Husten, Schnupfen, Asthma, Bronchitis, Mandelentzündung, Nasenschleimhautentzündung, Lungenentzündung, Keuchhusten, Rippenfellentzündung
uvm.


Äußerlich

Anwendung kollolidales Silber äußerlich

Kann direkt mittels Pipette, Zerstäuber, Einwegspritze oder Kompresse auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

 

Indikationen:

Insektenstiche, Wunden, juckende Kopfhaut, Bindehautentzündung, Schuppenflechte, Akne, Herpes, Ekzeme, Furunkel, Ausschlag, Mittelohrentzündung, Verbrennungen, uvm.


Beispiel bei einer offenen Wunde

Diese Wunde ist aufgebrochen und war auch nach zwei Monaten noch offen, trotz aller möglichen Salben und Cremes. Erst kolloidales Silber ließ die Wunde nach und nach verheilen. Hier eine kleine Dokumentation.

Behandlung offene Wunde kolloidales Silber: Tag 1

Beginn Behandlung

Behandlung offene Wunde kolloidales Silber: Tag 7

Nach 7 Tagen

Behandlung offene Wunde kolloidales Silber: Tag 14

Nach 14 Tagen

Behandlung kolloidales Silber: Wunde nach 18 Tagen geschlossen

Nach 18 Tagen


Nun wissen Sie also einiges über die Anwendung des kolloidalen Silbers. Wichtig sind aber auch diese Themen: Wirkung und Herstellung. Und auch hier die wichtige Info: Es gibt verschiedene Arten der Herstellung. Wir können sprechen hier nur von unserer Herstellungsweise und der damit verbundenen Wirkung.